Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Rund 3 Mio. Menschen in Deutschland haben einen türkischen Migrationshintergrund,
in Nordrhein-Westfalen haben 4,7% einen türkischen Migrationshintergrund. Sie nutzen
dieselben Rehabilitationseinrichtungen wie die übrige Bevölkerung, jedoch mit einem
geringeren Rehabilitationserfolg – so die wenigen Studien, die vorliegen. Ziel des
Projekts „Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation“ war herauszufinden,
a) wie groß der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Indikationsgebieten
ist, b) ob sich Unterschiede im Rehabilitationserfolg in allen Indikationsgebieten
zeigen und c) ob diese Unterschiede tatsächlich auf den Migrationshintergrund zurückzuführen
sind, oder ob andere sozioökonomische Merkmale, die mit dem Migrationsstatus einhergehen,
ursächlich sind.
Methoden und Ergebnisse:
Es wurden Routinedaten der Deutschen Rentenversicherungen Rheinland und Westfalen
zu 363 855 Personen ausgewertet, die in den Jahren 2000–2006 mindestens eine Rehabilitation
durchlaufen hatten. Der Anteil türkischstämmiger Rehabilitanden lag bei 4,8%. Türkischstämmige
Rehabilitanden wurden zusätzlich zur Nationalität durch einen modifizierten Namensalgorithmus
identifiziert. Der Rehabilitationserfolg wurde anhand des medizinischen Entlassungsurteils
operationalisiert. Türkische Rehabilitanden kamen häufiger aufgrund der Diagnose psychische/Verhaltensstörungen
(türkische Männer=22,0% vs. nicht-türkische Männer=18,4% [p<0,001]; türkische Frauen=30,8%
vs. nicht-türkische Frauen=21,6% [p<0,001]) und seltener aufgrund der Diagnose Neubildungen
(türkische Männer=4,7% vs. nicht-türkische Männer=7,8% [p<0,001]; türkische Frauen=6,4%
vs. nicht-türkische Frauen=13,9% [p<0,001]) in die Rehabilitationseinrichtungen und
profitierten – zumindest in einigen Indikationsgebieten – seltener von der Rehabilitation
als nicht-türkische Rehabilitanden (Muskel-Skelett-/Bindegewebserkrankungen: OR=2,08
[95%-KI=1,97–2,20]; psychische/Verhaltensstörungen: OR=1,70 [95%-KI=1,57–1,84]; Erkrankungen
des Atmungssystems: OR=1,41 [95%-KI=1,14–1,75]; Erkrankungen des Verdauungssystems/Stoffwechsels:
OR=1,36 [95%-KI=1,11–1,66]). Die höheren Erfolgschancen nicht-türkischer Rehabilitanden
zeigten sich auch adjustiert für soziale und versorgungsbezogene Variablen. Nur bei
den Erkrankungen des Kreislaufsystems und den Neubildungen waren die Unterschiede
nicht signifikant.
Schlussfolgerungen:
Die gefundenen Unterschiede, die stets zu Ungunsten der türkischstämmigen Rehabilitanden
ausfielen, ließen sich nicht allein auf die vorhandenen sozialen Unterschiede zwischen
türkischen und nicht-türkischen Personen zurückführen. Der Migrationsstatus hat demnach
Einfluss auf den Rehabilitationserfolg und muss in der Versorgungsrealität beachtet
und konzeptionell aufgearbeitet werden.
Abstract
Aims of the study:
Approximately 3 million Turkish immigrants are living in Germany, in North Rhine-Westfalia
their share amounts to 4.7%. They use the same rehabilitation services as Germans,
but their treatment usually shows less positive results – as other studies have shown.
The aims of the research project “Immigration and Health Inequalities in Rehabilitation”
were (a) to quantify the use of medical rehabilitation by Turkish immigrants in different
diagnosis groups, (b) to compare outcomes in different diagnosis groups and (c) to
find out whether the results will be explained by immigrant status, or by socio-economic
factors accompanying immigrant status.
Methods and Results:
An analysis of routine data from Deutsche Rentenversicherung Rheinland and Deutsche
Rentenversicherung Westfalen (Rhineland and Westfalia Pension Insurances) was carried
out, pertaining to 363 855 persons who had participated in at least one rehabilitation
procedure between 2000 and 2006. 4.8% of all rehabilitees were identified as being
of Turkish origin. A modified name-based algorithm was used to help to identify Turkish
rehabilitees. The outcome of rehabilitation was measured by comparing the medical
discharge assessments. Turkish people were in need of rehabilitation more often because
of mental disorders/behavioural disturbances (Turkish men=22.0% vs. non-Turkish men=18.4%
[p<0.001]; Turkish women=30.8% vs. non-Turkish women=21.6% [p<0.001]) and less often
because of neoplasms (Turkish men=4.7% vs. non-Turkish men =7.8% [p<0.001]; Turkish
women=6.4% vs. non-Turkish women=13.9% [p<0.001]). Concerning treatment results in
several diagnosis groups Turkish rehabilitees benefitted less from treatment than
non-Turkish rehabilitees did (musculoskeletal disorders: OR=2.08 [95%-CI=1.97–2.20];
mental disorders/behavioural disturbances: OR=1.70 [95%-CI=1.57–1.84]; respiratory
diseases: OR=1.41 [95%-CI=1.14–1.75]; digestive disorders/metabolic diseases: OR=1.36
[95%-CI=1.11–1.66]). Non-Turkish rehabilitees had higher chances of success, even
adjusted by social and performance-related factors. The differences were non-significant
only in cardio-vascular disease and neoplasm treatment.
Conclusions:
Rehabilitation outcomes are significantly less favourable for Turkish people. The
differences found can partially be traced to factors related to their migration background
and not only to other social differences or performance-related factors of the health
services. Immigrant status, hence, affects rehabilitation outcome and must receive
attention in both rehabilitation plans and rehabilitation facilities.
Schlüsselwörter Rehabilitation - Rehabilitationserfolg - Migration - gesundheitliche Ungleichheit
Key words rehabilitation - outcome - immigrants - health inequalities